Was ist eigentlich das THW?
Das Technische Hilfswerk ist die Zivil- und Katastrophenschutzorganisation des Bundes und ist eine Bundesanstalt. Sie untersteht dem Bundesministerium des Innern und damit dem Bundesinnenminister bzw. der Bundesinnenministerin.
Die drei Hauptaufgaben des THW sind
- die technische Hilfe im Zivilschutz,
- die technische Hilfe im Ausland und
- die technische Hilfe bei Großschadenslagen, öffentlichen Notständen und Unglücksfällen größeren Ausmaßes auf Anforderung der zuständigen Stellen.
Beim THW engagieren sich bundesweit ca. 88.000 ehrenamtliche Einsatzkräfte und 2.200 hauptamtlich Beschäftigte.
Der THW-Ortsverband (OV) ist die lokale Organisationseinheit des THW. Deutschlandweit gibt es 668 Ortsverbände (OV). Jeder Landkreis, bzw. jede kreisfreie Stadt, hat in der Regel mindestens einen Ortsverband. Die Ortsverbände sind den 66 Regionalstellen untergeordnet. Diese gehören den acht Landesverbänden des THW an. Für den OV Achim ist die Regionalstelle Verden zuständig, die dem Landesverband Bremen/Niedersachsen angehört.
Zu jedem Ortsverband zählt mindestens eine operative Einheit (Technischer Zug). Für viele übliche Einsätze wie beispielsweise Personenrettung, Räumarbeiten, Abstützarbeiten oder Pumparbeiten ist jeder Ortsverband ausreichend ausgestattet.
Zudem hat jeder OV eine Führungseinheit (OV-Stab). Sie besteht unter anderem aus der Leitung eines Ortsverbandes (Ortsbeauftragte bzw. Ortsbeauftragter), einer Stellvertretung und verschiedenen Personen mit besonderen Zuständigkeiten (zum Beispiel für Ausbildung, Verwaltung und Jugendarbeit). Weitere Mindestbestandteile eines Ortsverbandes sind zwei Fachberaterinnen oder Fachberater, die Grundausbildungsgruppe, die Jugendgruppe sowie die Alters- und Ehrengruppe.
Was erwartet mich als THW-Einsatzkraft?
Als THW-Einsatzkraft erwartet Dich zunächst eine mehrwöchige Grundausbildung.
Die Grundausbildung ist bundesweit einheitlich im THW geregelt. Dies ist die erste Ausbildungsstufe und stellt die Einsatzbefähigung für alle angehenden Einsatzkräfte dar. Die Grundausbildung im Regionalbereich (RB) Verden findet bereichsübergreifend, das heißt, mit mehren Ortsverbänden statt.
Im Rahmen dieser Ausbildung wird eine Mischung aus Theorie und Praxis vermittelt. Im theoretischen Teil vermitteln die Ausbildenden das Wissen über das THW, den Bevölkerungsschutz und das Verhalten im Einsatz.
Der praktische Teil vermittelt den richtigen Umgang mit Handwerkzeugen wie dem Meißel und der Säge und den Motor betriebenen Einsatzgeräten wie der Motorkettensäge und dem Bohr- und Aufbrechhammer.
Am Ende der Grundausbildung muss jede angehende Einsatzkraft eine Prüfung ablegen. Diese besteht aus 40 theoretischen Fragen und 24 praktischen Aufgaben, sowie einer Teamprüfung. Jedoch muss jeder Helfer und jede Helferin, bevor er / sie zu der Prüfung zugelassen wird noch einen 16-stündigen Erste-Hilfe-Lehrgang bei einer Hilfsorganisation, wie dem DRK oder den Johannitern, absolvieren.
Nach dem erfolgreichem Abschluss der Grundausbildung wird die Einsatzkraft einer der Gruppen im Ortsverband zugewiesen. Dort beginnt sie dann ihre ca. 100-stündige Fachausbildung. Durch die Fachausbildung erhält die Einsatzkraft fachgruppenspezifisches Wissen. Sie wird auch detaillierter auf die Einsatzgeräte bzw. in die Arbeitsmethoden der Gruppe eingewiesen.
Auch wenn der Helfer oder die Helferin die Fachausbildung noch nicht abgeschlossen hat, ist er / sie dazu befähigt, an Einsätzen teilzunehmen.
Während der Fachausbildung kann die Einsatzkraft an den Bereichsausbildungen im Regionalbereich teilnehmen. Dort kann sie z.B. die Sprechfunk - oder Atemschutzgerätetragenden-Ausbildung absolvieren. Wer die Fahrzeuge des THW fahren möchte, muss noch eine Kraftfahrendenausbildung absolvieren. Diese erfolgt auch über die Bereichsausbildung.
Du möchtest jetzt wissen, ob es Voraussetzungen gibt?
Gesucht!
Spaß an Technik und Freude am Helfen?
Dann sind Sie bei uns genau richtig. Das THW ist immer interessiert an Helferinnen und Helfern. Informieren Sie sich hier über die Möglichkeiten des freiwilligen Engagements.